top of page
AutorenbildNike

ElbeXtreme-Webinar: Erfahren Sie mehr über unser Projekt!


In einem Webinar Anfang Dezember 2024 stellten die ElbeXtreme-Projektpartner das Projekt vor.

Extremereignisse wie Überschwemmungen, Dürren, Hitzewellen und Sturmfluten stellen ein erhebliches Risiko für Küstenökosysteme und menschliche Gemeinschaften dar, wobei ihre Häufigkeit und Intensität aufgrund des Klimawandels, der Verschlechterung der Ökosysteme und der wachsenden Küstenbevölkerung zunimmt. Im Jahr 2023 werden die globalen Temperaturen das vorindustrielle Niveau um 1,5°C übersteigen, und die Küsten- und Meeresökosysteme sind mit kritischen klimatischen und nicht klimabedingten Risiken konfrontiert, einschließlich Verschmutzung und Infrastrukturentwicklung. Diese Risiken wirken sich kaskadenartig auf die Küsteninfrastruktur und menschliche Siedlungen aus, obwohl die Küstenökosysteme für den Klimaschutz und die Anpassung durch naturbasierte Lösungen von entscheidender Bedeutung sind. Das ElbeXtreme-Projekt, das Teil der mareXtreme-Mission im Rahmen der Deutschen Allianz für Meeresforschung (DAM) ist, stellt sich diesen Herausforderungen, indem es die Auswirkungen von Extremereignissen auf Ökosysteme und Dienstleistungen untersucht, kostengünstige Überwachungstechnologien entwickelt, biogeochemische Modelle zur Vorhersage künftiger Bedingungen einsetzt und Anpassungsmaßnahmen gemeinsam mit Interessengruppen entwickelt. Am 5. Dezember 2024 präsentierten die Projektpartner von ElbeXtreme den Arbeitsplan des Projekts in einem Webinar für Interessenvertreter aus der Elbregion. Die Präsentationen deckten alle Projektthemen ab, einschließlich der Datenerhebung und -analyse, biochemischer und physikalischer Bewertungen der Elbe, der Auswirkungen von Extremereignissen auf mikrobielle Gemeinschaften und wichtige benthische Arten, der Wissensintegration und des partizipativen Ansatzes zur Einbindung von Stakeholdern im Rahmen des Projekts. Es werden drei individuelle Workshops für regionale Akteure organisiert. Der erste wird am 12. Februar in Hamburg stattfinden. Wenn Sie Interesse haben, an dem Workshop zum Thema Schlüsselrisiken von Extremereignissen im Elbeästuar teilzunehmen, können Sie hier Ihre Kontaktdaten eintragen. Wir werden uns dann so schnell wie möglich mit weiteren Informationen bei Ihnen melden. Möchten Sie noch mehr erfahren? Sie finden die Präsentationen des Webinars hier und die Aufzeichnung unten.


Autorinnen: Frances Klatt und Katharina Kurzweil | s.Pro

16 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page